Klassische, abgeschirmte Bankschalter oder muffige Besprechungsräume sucht man in der Raiffeisenbank in Eschlikon vergeblich, viel mehr spielen natürliche Materialien und eine in Echtholzfurnier realisierte Kühl-/Heizdecke der KST AG eine zentrale Rolle.
In der Raiffeisenbank Eschlikon prägen die Eichenholzdecke, hölzerne Einbauten, kunstvolle Wandbilder und ein heller Boden mit eingestreutem Kies – umrahmt von einem oasenartigen Wald inmitten der Kundenhalle – die Innenarchitektur. Der grosse Anteil an Eichenholz schafft eine angenehme und warme Wohnraumatmosphäre und sorgt zugleich für eine edle Optik. Denn in der modernen Beraterbank von heute wird dem persönlichen Gespräch und den gemeinsamen Begegnungen viel Raum gegeben. Am Empfangstisch, in der Sitzecke, an den Hochtischen oder im Beraterraum für den direkten Kundenkontakt. Oder im dank einer Glasschiebewand zur Kundenhalle hin erweiterten grössten Beraterraum für Veranstaltungen, Apéros oder Vorträge.
Eine Raumgestaltung, in dessen Zentrum das natürliche Material Holz steht. Eine vielfältige Raumnutzung, die hohe Ansprüche an den Raumkomfort und die Akustik stellt. Zwei Puzzleteile, die für die Realisierung einer Holzklimadecke eine neue Verfahrensweise erfordern. Denn in Bezug auf die Funktion und Eigenschaft des Wärmeaustausches einer Wasserkühl- und -heizdecke besitzt Holz eine zu geringe Wärmeleitfähigkeit, als dass es sich als Grundmaterial für ein aktiviertes Klimasystem eignen würde. Möglich macht dies die eigens von KST AG entwickelte Verarbeitungstechnologie für Holzklimadecken. Die Basis bilden wärmeleitfähige Strangpressprofile oder Wabenplatten in Aluminium mit einer einschlägigen Verklebetechnik. Eine bedürfnisorientierte Lösung aus Einsiedeln für aktivierte, mit Echtholzfurnier ummantelte Lamellendecken, für welche die passende Holzfurnieroberfläche gewählt werden kann. Beispielsweise Buche, Ulme, Nuss- und Kirschbaum oder eben Eiche.
Kühlen und heizen, effizient und zugfrei – so sorgen die aktivierten, Echtholz-furnierten Lamellendecken, Typ WKD-L40-EHF, der KST AG für eine ideale Raumtemperatur und Behaglichkeit in den Räumlichkeiten der Raiffeisenbank in Eschlikon. Dafür wurden die Strangpressprofile der Lamellendecke mit Kühl- und Heizregistern bestückt. Zu Modulen zusammengebaut fügen sie sich leicht und elegant in die Architektur ein und lassen die Räume weitläufig erscheinen.
Akustikmatten, welche auf die Lamellendecken aufgelegt wurden, absorbieren Schall und optimieren die Raumakustik. Damit ist die nötige Diskretion im direkten Kundenkontakt oder die Reduktion des Geräuschpegels bei Veranstaltungen gewährleistet. Der schlichten Ästhetik folgend sind Lichtbänder, Brandmelder, Sprinkler sowie eine Leinwand und ein versenkbarer Beamerlift nahtlos in die Decke integriert. Eine spezielle Klappkonstruktion erlaubt bei Bedarf den einfachen Zugang zum Deckenhohlraum.
Das Konzept der Architekten Geisser Streule Inhelder schafft, gepaart mit den Raumklimalösungen der KST AG, eine Atmosphäre, die vom Zusammenspiel innenräumlicher Behaglichkeit und Transparenz lebt.
Weitere Informationen finden Sie im Referenzbeitrag Raiffeisenbank Eschlikon, inkl. PDF-Download, oder dem Produkt Echtholz-furnierte Lamellendecken.
KST AG entwickelt seit 2008 kontinuierlich neue Systeme und Produkte für Raumklimasysteme und erweitert laufend ihr Lösungsangebot für das ganze Raumambiente – 100% made in Einsiedeln. Mit dem CO2-neutral betriebenen Neubau in Einsiedeln bekennt sich das Unternehmen zur Region und investiert in eine nachhaltige Zukunft.
Die Anforderungen an Arbeitsräume sind für jedes Unternehmen anders, vom Einzelbüro über Gruppen- und Teambüros bis hin zu Grossraumbüros oder modernen Multi-Space-Flächen. Gleich bleibt das Bedürfnis nach Räumen, die mit einem behaglichen Raumklima überzeugen und so die Kommunikation, die Kreativität, die Gesundheit, das Wohlbefinden – und damit die Produktivität – der Mitarbeitenden positiv beeinflussen.
Im Hotel des Jahres 2025 – dem Mandarin Oriental Savoy Zurich – sind Küche und Klimatisierung im Einklang. Raffiniert sorgt grosse Handwerkskunst für das kulinarische und spürbare Wohlbefinden der Gäste. Zum einen mit der doppelt ausgezeichneten Küche, zum anderen mit mineralischen und akustisch wirksamen Oberflächen der Kühl- und Heizdecken. Beides perfekt austariert.
Täuschend echte Illusionsmalerei im Zusammenspiel von Farbe, Form und Material ist ein Stilmittel, das in historischen Bauten beliebt war und heute wieder entdeckt wird. Mit dem Trompe-l’Œil-Effekt zu arbeiten, erfordert viel handwerkliches Können. Auch bei Deckenuntersichten von Kühl- und Heizdecken wie zum Beispiel in den Gebäuden des Drei-Häuser-Hotels CASPAR.
Je nach baulicher Situation müssen diverse unterschiedliche Anforderungen erfüllt sein. Dafür braucht es grosses Fachwissen – auf Seiten der Architekten und Fachplaner, aber auch der Industrie. Bei KST AG arbeiten in allen Bereichen der Technik Experten, wodurch alles inhouse entwickelt, erprobt und produziert werden kann.
Eine frisch sanierte Abdankungshalle geht auf heutige Bestattungskulturen ein, ein früherer Hauptsitz stellt den Campus-Gedanken in den Vordergrund. Immer häufiger werden alte Bauten nicht mehr einfach abgerissen und durch neue ersetzt. Die Umnutzung alter Bausubstanz hat Potenzial und bietet neue Perspektiven, auch beim Integrieren effizienter Raumklimalösungen.
Den Begriff Decke verbindet kaum jemand mit Bildern wohliger Räume oder ästhetisch überzeugender Innenarchitektur. Noch weniger bei aktivierten Klimadecken, wie sie KST AG fertigt und bei denen Technologie und Funktion im Vordergrund stehen. Dabei macht die Materialisierung heute auch bei Decken den «sichtbaren» Unterschied – ob in modernen Arbeitswelten oder öffentlichen Bereichen wie Foyers, Auditorien oder Museen.
Ob im schnörkellosen Bistro AuGust des Zürcher Hotel Widder oder im Auditoriumbau Peak von Roche, stark frequentierte und belegte Innenräume stellen hohe Anforderungen an das Raumklima. Im Restaurant, wo der Luftwechsel hoch ist, ermöglicht eine Luftkühl- und -heizdecke zugfreie und geräuschlose Klimatisierung. Und in den drei Auditorien wird mit Wasser gekühlt und geheizt. Beides erprobte Lösungen.
Ein optimales Arbeitsumfeld hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Die Akustik spielt deshalb bereits bei der Planung eine wichtige Rolle. Permanente und mobile Akustiklösungen der KST AG bieten hierfür bedürfnisorientierte Lösungen – Effizient. Massgeschneidert. Ästhetisch.