KST AG entwickelt seit 2008 kontinuierlich neue Systeme und Produkte für Raumklimasysteme und erweitert laufend ihr Lösungsangebot für das ganze Raumambiente – 100% made in Einsiedeln. Mit dem CO2-neutral betriebenen Neubau in Einsiedeln bekennt sich das Unternehmen zur Region und investiert in eine nachhaltige Zukunft.
In der Einsiedler Gewerbe- und Industriezone Kobiboden, nur wenige Schritte vom aktuellen Standort entfernt, profitieren Kunden, Partner und Mitarbeitende der KST AG ab 1. Juli 2025 von der Zusammenführung der Entwicklung und Produktion sämtlicher Systeme und Produkte sowie der Ausführung unter einem Dach. Gleichzeitig entsteht ein Ort, an dem Innovation und Inspiration für Raumklimalösungen erlebbar sind.
Mit dem neuen Standort entsteht ein Kompetenzzentrum, das Architektur, nachhaltige Klimatechnik, profundes Fachwissen, umfassende Dienstleistungen und jahrzehntelange Erfahrung vereint. Es bietet Raum für den Dialog, um neue Ansätze zu konzipieren und interdisziplinäre Lösungen rund um den Raumkomfort neu zu denken. Hier werden massgeschneiderte und sich auf wandelnde Bedürfnisse abgestimmte Raumklimasysteme entwickelt, getestet und produziert.
Gleichzeitig schafft der Neubau ein modernes Arbeitsumfeld, das den hohen Anspruch an Schweizer Handwerk und Schweizer Qualität widerspiegelt. Die Zusammenlegung aller Bereiche an einem Standort optimiert nicht nur interne Prozesse, sondern reduziert auch den logistischen Aufwand und die Emissionen durch den CO2-neutralen Betrieb des Gebäudes.
Behaglichkeit und Wohlbefinden stehen bei KST AG im Mittelpunkt. Die individuellen Kundenanforderungen und projektspezifischen Paramter sind der Antrieb und Motivation des KST Teams, um die beste Lösung für Raum und Mensch zu finden. Der Neubau wird dabei zum Ort der Begegnung und Inspiration für Fachplaner, Architekten, Innenarchitekten und Bauherren. Im persönlichen Austausch entstehen Lösungen für das Raumambiente, die Funktionalität und Ästhetik vereinen.
Aus Überzeugung setzt KST AG auf hochwertige Materialien, state of the art Technologie und 100% made in Einsiedeln. Die neue Manufaktur bietet die Möglichkeit, das Rezept für das Wohlbefinden der Menschen kennenzulernen und den Produktionsprozess hautnah zu erleben. Mehr noch, smarte Gebäudetechnik ist eine Selbstverständlichkeit und mit CoolShift realisiert KST AG eine Weltneuheit – Kühlung durch natürliche nächtliche Strahlung über den Nachthimmel. Ein nachhaltiger Schritt in Richtung Zukunft.
Alles zieht um. Im Hintergrund bereitet das KST Team die Zusammenführung der heute vier Produktionsstandorte und den Umzug bereits seit geraumer Zeit vor. Nach knapp drei Jahren Bauzeit sagt Beat Schönbächler, Gründer und Inhaber des Unternehmens, mit Vorfreude und Respekt: «Nur dank dem grossartigen Einsatz des ganzen Teams und dem Vertrauen unserer Kunden und Partner dürfen wir uns auf unsere Zukunft im Kobiboden freuen». Dabei ist er zuversichtlich, dass die kommende Etappe des im Mai und Juni stattfindenden Umzugs keinen ungeplanten oder grösseren Produktionsunterbruch zur Folge hat und der laufende Betrieb sichergestellt werden kann.
KST AG entwickelt seit 2008 kontinuierlich neue Systeme und Produkte für Raumklimasysteme und erweitert laufend ihr Lösungsangebot für das ganze Raumambiente – 100% made in Einsiedeln. Mit dem CO2-neutral betriebenen Neubau in Einsiedeln bekennt sich das Unternehmen zur Region und investiert in eine nachhaltige Zukunft.
Die Anforderungen an Arbeitsräume sind für jedes Unternehmen anders, vom Einzelbüro über Gruppen- und Teambüros bis hin zu Grossraumbüros oder modernen Multi-Space-Flächen. Gleich bleibt das Bedürfnis nach Räumen, die mit einem behaglichen Raumklima überzeugen und so die Kommunikation, die Kreativität, die Gesundheit, das Wohlbefinden – und damit die Produktivität – der Mitarbeitenden positiv beeinflussen.
Im Hotel des Jahres 2025 – dem Mandarin Oriental Savoy Zurich – sind Küche und Klimatisierung im Einklang. Raffiniert sorgt grosse Handwerkskunst für das kulinarische und spürbare Wohlbefinden der Gäste. Zum einen mit der doppelt ausgezeichneten Küche, zum anderen mit mineralischen und akustisch wirksamen Oberflächen der Kühl- und Heizdecken. Beides perfekt austariert.
Täuschend echte Illusionsmalerei im Zusammenspiel von Farbe, Form und Material ist ein Stilmittel, das in historischen Bauten beliebt war und heute wieder entdeckt wird. Mit dem Trompe-l’Œil-Effekt zu arbeiten, erfordert viel handwerkliches Können. Auch bei Deckenuntersichten von Kühl- und Heizdecken wie zum Beispiel in den Gebäuden des Drei-Häuser-Hotels CASPAR.
Je nach baulicher Situation müssen diverse unterschiedliche Anforderungen erfüllt sein. Dafür braucht es grosses Fachwissen – auf Seiten der Architekten und Fachplaner, aber auch der Industrie. Bei KST AG arbeiten in allen Bereichen der Technik Experten, wodurch alles inhouse entwickelt, erprobt und produziert werden kann.
Eine frisch sanierte Abdankungshalle geht auf heutige Bestattungskulturen ein, ein früherer Hauptsitz stellt den Campus-Gedanken in den Vordergrund. Immer häufiger werden alte Bauten nicht mehr einfach abgerissen und durch neue ersetzt. Die Umnutzung alter Bausubstanz hat Potenzial und bietet neue Perspektiven, auch beim Integrieren effizienter Raumklimalösungen.
Den Begriff Decke verbindet kaum jemand mit Bildern wohliger Räume oder ästhetisch überzeugender Innenarchitektur. Noch weniger bei aktivierten Klimadecken, wie sie KST AG fertigt und bei denen Technologie und Funktion im Vordergrund stehen. Dabei macht die Materialisierung heute auch bei Decken den «sichtbaren» Unterschied – ob in modernen Arbeitswelten oder öffentlichen Bereichen wie Foyers, Auditorien oder Museen.
Ob im schnörkellosen Bistro AuGust des Zürcher Hotel Widder oder im Auditoriumbau Peak von Roche, stark frequentierte und belegte Innenräume stellen hohe Anforderungen an das Raumklima. Im Restaurant, wo der Luftwechsel hoch ist, ermöglicht eine Luftkühl- und -heizdecke zugfreie und geräuschlose Klimatisierung. Und in den drei Auditorien wird mit Wasser gekühlt und geheizt. Beides erprobte Lösungen.
Ein optimales Arbeitsumfeld hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Die Akustik spielt deshalb bereits bei der Planung eine wichtige Rolle. Permanente und mobile Akustiklösungen der KST AG bieten hierfür bedürfnisorientierte Lösungen – Effizient. Massgeschneidert. Ästhetisch.